better than perfect?

ich stolpere gerade mal wieder über die faire computermaus, sie hat jetzt ein umweltzertifikat. wie jedes mal will ich sie mögen und bestellen und stolpere dann wieder darüber, dass sie in einer werkstatt für menschen mit behinderung gefertigt wird.

auf der einen seite steht da ein faireres stück hardware, auf der anderen seite aber das wissen um ausbeutung und arbeitsbedingungen in diesen werkstätten. zur wahrheit gehört auch: solange elon arschloch, taylor swift und co. mit ihren privatjets zum shoppen fliegen, solange ölkonzerne weiter co2 in die luft blasen, als gäbe es kein morgen mehr, das gibt es jetzt wahrscheinlich wirklich nicht mehr, werden meine konsumentscheidungen ein tropfen auf die heiße erde sein.

und trotzdem frage ich mich, woher dieser absolutheitsanspruch kommt. warum muss eine fairere computermaus perfekt sein? woher kommt diese erwartungshaltung? weil sie nicht “fairer” sondern “fair” heisst? obwohl das fairphone hat trotz des namens ja auch gezeigt, dass es anders geht.

vielleicht ist das das besondere, das wertvolle an diesen kleinen projekten? sie erbringen einen machbarkeitsbeweis: es geht anders, vielleicht besser.

Nathan @zeitschlag